Aktuelles
Was uns bewegt – Einsätze, Termine und mehr
Aktuelle Meldungen

Einladung zum Langerwischer Drachenfest
Am 04. Oktober ab 14:00 Uhr ist es wieder so weit – wir laden herzlich zum traditionellen Langerwischer Drachenfest an den Resten der alten Mühle (Mühlenstraße) ein!
Ob groß oder klein, gekauft oder selbstgebaut: alle Drachen sind willkommen. Besonders freuen wir uns natürlich über selbstgestaltete Kreationen – die drei originellsten/selbstgebauten Drachen werden prämiert. Also: Basteln lohnt sich!
Ab ca. 17:00 Uhr entzünden wir ein großes Lagerfeuer, an dem wir den Nachmittag gemeinsam ausklingen lassen.
Für die richtige Stimmung ist gesorgt:
- bunte Drachen am Himmel,
- Spiel und Spaß für Kinder,
- leckere Verpflegung mit Kuchen, Gegrilltem und Getränken.
Wir freuen uns auf euch!
Eure Freiwillige Feuerwehr & der Förderverein

Bundesweiter Warntag am 11. September
– und neue Sirenenregelung in unserer Gemeinde
Am Donnerstag, den 11. September, findet der diesjährige bundesweite Warntag statt. Punkt 11:00 Uhr werden in ganz Deutschland verschiedene Warnmittel getestet: Sirenen, Lautsprecherwagen, Warn-Apps wie NINA oder Katwarn sowie Meldungen über Rundfunk und Fernsehen. Ziel dieses Probealarms ist es, die Bevölkerung mit den Warnsignalen vertraut zu machen und die Systeme auf ihre Funktionsfähigkeit zu überprüfen. Auch in unserer Gemeinde wird die Sirene auslösen – ein klar hörbares Zeichen, das im Ernstfall Leben retten kann.
Die Erfahrungen der vergangenen Jahre haben gezeigt: Sirenen sind ein besonders zuverlässiges Mittel, um Menschen direkt und ohne technische Hilfsmittel zu erreichen. Anders als Smartphone oder Radio sind sie nicht von Akku, Empfang oder Netzabdeckung abhängig. Deshalb setzt die Gemeinde verstärkt auf dieses bewährte Warnsystem.
Neu ist, dass unsere Sirene künftig nicht nur bei Katastrophenwarnungen ertönt. Auch bei bestimmten Stichworten im Einsatzgeschehen der Feuerwehr – zum Beispiel bei größeren Bränden oder wenn viele Einsatzkräfte benötigt werden – wird die Sirene ausgelöst. Das dient dazu, die Feuerwehrkameradinnen und -kameraden zusätzlich zu ihren Funkmeldeempfängern schnell und zuverlässig zu alarmieren. Für die Bevölkerung bedeutet das: Wenn Sie die Sirene hören, kann es sich sowohl um einen Feuerwehreinsatz als auch um eine offizielle Warnung handeln.
Wir bitten daher alle Bürgerinnen und Bürger, am 11. September um 11:00 Uhr nicht zu erschrecken, wenn die Sirene aufheult. Der Warntag ist lediglich ein Test. Gleichzeitig möchten wir Sie ermutigen, sich mit den verschiedenen Warnsignalen vertraut zu machen und im Ernstfall besonnen zu reagieren. Informationen zu den Sirenentönen sowie zu Verhaltenshinweisen finden Sie auf den Seiten des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) und auf unserer Webseite Bürgerinformationen

Ein schattiger Platz nach heißen Einsätzen
Die Ortswehr Langerwisch hat jetzt eine Außenterrasse
Normalerweise rücken die KammeradInnen der Freiwilligen Feuerwehr in unseren Ortsteilen aus, um Menschen in Not zu helfen - getreu den Stichworten: "Retten, Löschen, Bergen, Schützen". Und für solche Einsätze üben die KammeradInnen regelmäßig den Ernstfall. Beides, die Übung und der Einsatz kann schonmal länger dauern und gerade im Sommer ziemlich schweißtreibend sein. Deshalb ist es gut, ein schattiges und gemütliches Plätzchen zu haben, wo man Einsätze nach besprechen kann. Und die Ortswehr Langerwisch hat nun für solche Anlässe eine kleine Terrasse mit Gartenmöbeln und Sonnensegel, die im August eingeweiht wurde.
Dafür waren drei Dinge maßgeblich. Zum Ersten eine unkomplizierte Verwaltung, die schnell beraten und entschieden hat. Zum Zweiten Förderer und Spender, die Entwürfe designten, Material und Gerät oder eben Geld für die Beschaffung bereit stellten. Darunter waren die Doktoren Doreen und Thorsten Drews, Karin Bildt, Martin Rahn, Kay-Uwe Fleischmann, Olaf Neuer, Martin Bildt, Martin Wallroth sowie Geometria Ingenieurvermessungsgesellschaft. Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr hat ebenso dazu beigetragen.
Und schließlich brauchte es tatkräftige und fachkundige KammeradInnen, die in Eigenleistung das Werk umsetzten. Ihnen allen sei an dieser Stelle und im Namen aller KammeradInnen recht herzlich gedankt.
Wer jetzt Lust bekommen hat, Teil so einer tollen Truppe zu sein, der kann sich einfach mal bei seiner Ortswehr melden. Wer auf andere Weise helfen will, kann dies in einem der Fördervereine der Ortswehren tun. Denn auch Helfer brauchen mal Unterstützung und sei es in Form eines schattigen und gemütlichen Plätzchen nach schweißtreibenden Einsätzen.
Einsätze 2025
# |
---|