In Brandenburg gibt es fünf Waldbrandwarnstufen, die täglich vom Ministerium für
Landwirtschaft,
Umwelt und Klimaschutz (MLUK) festgelegt werden. Sie zeigen an, wie hoch die Gefahr ist,
dass es zu
einem
Waldbrand kommt.
🔥 Die fünf Warnstufen
- Stufe 1 – sehr geringe Gefahr: Wald frei zugänglich, normale Vorsicht.
- Stufe 2 – geringe Gefahr: Wald offen, keine offenen Flammen.
- Stufe 3 – mittlere Gefahr: Wald offen, Parkplätze können gesperrt sein, besondere
Vorsicht.
- Stufe 4 – hohe Gefahr: Wald teilweise gesperrt, Wege nutzen, striktes Rauch- und
Feuerverbot.
- Stufe 5 – sehr hohe Gefahr: Betreten verboten, hohe Bußgelder bei Verstößen.
🚫 Immer verboten
- Rauchen im Wald und auf Waldwegen
- Offenes Feuer, Grillen oder Lagerfeuer
- Zigaretten oder Müll wegwerfen
- Fahrzeuge auf nicht freigegebenen Waldwegen
✅ Richtiges Verhalten
- Vorher über aktuelle Warnstufe informieren (MLUK Brandenburg) oder auf unserer Webseite.
- Bei hohen Warnstufen Parks oder Badeseen statt Wald nutzen.
- Rauchentwicklung sofort unter 112 melden.
- Zufahrtswege für Einsatzfahrzeuge freihalten.
ℹ️ Gut zu wissen
In Brandenburg gehören Waldbrände zu den größten Naturgefahren. Über 70 % der Brände
entstehen durch
menschliches Fehlverhalten. Jeder kann mit umsichtigem Verhalten dazu beitragen, dass unsere
Wälder
geschützt
bleiben.